
Vegane Fleischwurst - Vleischwurst for the win!
"Vegane Fleischwurst? Im Ernst? Feischwurst?" - "Ja und?" - "Ich dachte Du findest Fleisch ekelig..." - "Nein, finde ich nicht. Ich finde Fleisch ausgesprochen lecker. Allerdings bin ich der Meinung, dass kulinarische Vorlieben keinen Mord rechtfertigen." - "Aber dann darfst Du auch nichts essen, was wie Fleisch aussieht oder wie Fleisch schmeckt."
Ah ja. Und warum genau nicht?
Im Laufe unserer Kindheit werden wir von unseren Eltern auf viele Dinge geprägt - gerade auch in kulinarischer Hinsicht. Nicht ohne Grund heißt es über ein wohl mundendes Essen auch "Das schmeckt ja wie bei Muttern." Nun lief bei den meisten von uns diese kulinarische Prägung eindeutig in eine fleischig-wurstige Richtung direkt hin zu Schweineschnitzel und Rindersteak. Und genauso, wie ein Auswanderer in fernen Landen die aus Kindertagen bekannten heimischen Mahlzeiten ab und an vermisst, gelüstet es auch den einen oder anderen Veganer gelegentlich nach was fleischigem. Nur dass er dafür eben kein leidensfähiges Wesen über die Klinge springen lassen möchte.
Glücklicherweise gibt es inzwischen einige tolle Ersatzprodukte, mit denen man den wässrigen Gaumen beruhigen kann. Eins davon kann man kann toll selbst herstellen: Vegane Fleischwurst, eben Vleischwurst.
Mehr zu dem Thema hat übrigens der Graslutscher geschrieben:
Menschen benutzen AN – DAU – ERND irgendwelches Zeug, das ganz genau so aussieht wie das Original, aber eben minus irgendwelche ungewollten Bestandteile! Und warum trinken Sie das alkfreie Bier nicht aus der Pferdetränke sondern aus einer Bierflasche??? Weil sie das halt so gewohnt sind und Menschen gerne an liebgewonnenen Ritualen festhalten. Und genau so ist das halt mit Fake-Wurst: Wenn man jetzt nicht gerade aus Abscheu kein Fleisch mehr isst dann schmeckt einem so angebrutzeltes Eiweiß in Wurstform einfach vertraut, sprich: Ganz gut. Btw, wir formen Würste nach, ok, aber Schnitzel, Rouladen und Burger grasen in der Form ja auch nicht auf der Wiese, irgendwer hat aus praktischen oder ästhetischen Beweggründen mal die Form gewählt. Graslutscher
Hier kommt jetzt also das Rezept für vegane Fleischwurst.
Zutaten
- Feuchte Mischung
- Zwiebel - 1
- Knoblauchzehen - 2
- Räuchertofu - 200 g
- Wasser - 300 ml
- Pflanzenöl - 80 g
- Majoran - 1 TL
- Muskat - 1 Prise
- Pfeffer - 1/2 TL
- Salz - 2 TL
- Kardamom - 1/2 TL
- Koriander - 1/2 TL
- Johannisbrotkernmehl - 1 TL
- Hefeextrakt - 1 TL
- Tomatenmark - 1 EL
- Trockene Mischung
- Gluten - 240 g
- Sojamehl - 50 g
- Zugaben
- eingelegter grüner Pfeffer - 1 EL
- eingelegte rote Paprika - 1 EL
Anleitung
- Zwiebel in feine Würfel schneiden, Knoblauch hacken. Öl in einer Pfanne erhitzen und Zwiebelwürfel und Knoblauch bei mittlerer Hitze goldbraun anbraten.
- Zwiebel und Knoblauch zusammen mit allen Zutaten für die feuchte Mischung in einen Standmixer geben und gründlich pürieren, bis eine cremige Masse entsteht.
- Die trockenen Zutaten vermischen und zu den feuchten Zutaten geben. Kneten, bis die Zutaten vermengt sind. Achtung, nicht zu lange kneten, da die Wurst sonst zäh wird.
- Teig in zwei gleich große Portionen teilen. Die eine Portion mit den abgetropften Pfefferkörnern, die andere mit den abgetropften Paprikastücken verkneten.
- Jedes Teigstück für sich in einen Kochfesten Plastikbeutel geben (z.B. Toppits Gefrier- und Kochbeutel). Vor dem verschließen die Luft aus dem Beutel drücken und etwas Raum lassen, da er sonst platzt. Das Teigstück im Beutel in eine Lage Alufolie einrollen und die Enden wie einen Knallbonbon zudrehen, so dass sich eine längliche Rolle ergibt.
- Wasser in einem großen Topf erhitzen. Wenn es kocht, die Temperatur etwas runter drehen, so dass das Wasser leicht siedet. Die beiden eingewickelten Teigstücke ins Wasser geben. 70 Minuten ziehen lassen. Dass Wasser sollte dabei ganz leicht köcheln.
- Fertige Würste aus dem Wasserbad nehmen und gut auskühlen lassen.