
Seitanbraten gerollt mit provenzalischer Kräuterfüllung
Der Seitanbraten gerollt mit provenzalischer Kräuterfüllung ist der kleine Bruder des Seitanbraten mit Aprikosen-Maronen-Füllung. Das Rezept war zu Weihnachten so gut angekommen, dass ich mir Gedanken über eine Ostervariante gemacht habe. Nach dem trüben Winter war mir sehr nach frischem Grün und was liegt da näher, als den Braten mit frischen Kräutern zu füllen? Im eigenen Saft vakuumverpackt gegart (quasi sous vide) ist er besonders würzig. Die besonderer Note erhält dieser Braten nicht nur durch die vielen Kräuter, sondern auch dadurch, dass der Teig nicht mit Wasser, sondern kräftigem Assam-Tee zubereitet wird.
Verwendet werden ca. 100 g frische Kräuter der Provenz. Dabei kann man sich aus folgender Auswahl bedienen (Wikipedia):
- in der Regel werden immer Bohnenkraut, Rosmarin und Thymian verwendet.
- häufig wird Lavendel, Oregano,und Majoran hinzugegeben.
- gelegentlich werden diese um Basilikum, Estragon, Fenchelsamen, Kerbel, Lorbeer oder Wacholderbeeren ergänzt.
- einzelne Hersteller fügen Liebstöckel, Petersilie und Salbei hinzu.
Einzelne Kräuter kann man auch getrocknet zufügen, allerdings sollten die frischen Kräuter überwiegen. Als Pflanzenöl sollte man übrigens kein Olivenöl verwenden, da dies bitter wird, wenn man es im Mixer zu lange aufschlägt.
Einkaufstipps für Seitanbraten gerollt mit provenzalischer Kräuterfüllung
Bei dem Kunststoffbeutel, in dem der Braten zum Garen gegeben wird, muss unbedingt darauf geachtet werden, dass er kochfest ist. Kochfeste Beutel gibt es z.B. vom Toppits.
Oder wiederverwendbar aus Silikon
Die Alufolie dient dazu, den Braten in eine Rollenform zu bringen. Wer keine Alufolie verwenden möchte, kann den Braten auch mit Hilfe von Garn umwickeln und formen.
Beilagen zu Seitanbraten gerollt mit provenzalischer Kräuterfüllung
Zum Braten passt hervorragend eine vegane Bratensoße, die man noch mit Kräutern verfeinern kann. Als Beilagen eigenen sich besonders Kartoffelgratin oder gebackene Rosmarin-Kartoffeln. Gemüsebeilagen sollten leicht und frisch sein wie zum Beispiel Zuckerschoten oder Romanseco (den ich wirklich hübsch finde).

Zutaten
- Für den Braten
- Trockene Zutaten
- Seitanfix (Gluten) - 300 g
- Sojamehl - 30 g
- Hefeflocken - 20 g
- Paprikapulver - 2 EL
- Knoblauchgranulat - 1 TL
- Feuchte Zutaten
- Assamteeblätter - 1 EL
- Wasser - 450 ml
- Dijon-Senf - 1 EL
- Marmite - 1TL
- Sojasauce - 100 ml
- Für die Füllung
- Zwiebeln - 3
- Knoblauchzehen - 3
- Frische Kräuter der Provenz - 100 g
- Pflanzenöl - 100 ml
- Außerdem
- Pflanzenöl zum Braten
- Salz
- Pfeffer
Anleitung
- Wasser aufkochen und über die Assamteeblätter gießen und den Tee 5 Minuten ziehen lassen. Danach abgießen.
- Alle feuchten Zutaten zum Tee geben.
- Alle trockenen Zutaten für den Braten mischen.
- Feuchte Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und 2 Minuten lang kneten.
- Für die Füllung Zwiebeln in Würfel schneiden, Knoblauch fein hacken.
- Zwiebeln und Knoblauch in etwas Pflanzenöl glasig anbraten. Dann in einen Mixer geben.
- Kräuter verlesen und hacken. Ebenfalls in den Mixer geben.
- Mit 100 ml Pflanzenöl auffüllen und so lange im Mixer pürieren, bis eine homogene Masse entsteht.
- Den Teig in möglichst quadratischer Form ausrollen.
- Füllung auf die ausgerollte Seitanmasse geben und darauf verstreichen. Die Seitanmasse zusammenrollen.
- Die gefüllte Seitanrolle in einen Kochbeutel geben. Je nach Größe der Kochbeutel die Rolle dazu in kürzere Stücke schneiden. Luft aus dem Beutel drücken und fest verschließen. Dann die Seitanrolle mit dem Kochbeutel stramm in Alufolie einwickeln, so dass es aussieht wie ein Knallbonbon.
- Die Rolle(n) in kochendes Wasser geben und 70 Minuten leicht köchelnd garen. Darauf achten, dass die Rollen mit Wasser bedeckt sind.
- Am Ende der Kochzeit die Rolle(n) aus dem Wasser nehmen und noch 10 Minuten ziehen lassen. Auspacken, in Scheiben schneiden und
- Seitanbraten gerollt mit provenzalischer Kräuterfüllung genießen.
Bild Romanesko: Urheber: kert / 123RF Lizenzfreie Bilder